unsere vorträge & workshops
Sowohl als Team als auch einzeln sind wir als Speakerinnen aktiv und halten regelmäßig Vorträge und Workshops, die Narzissmus, narzisstischen Missbrauch und psychische Gewalt auf individueller und gesamt-gesellschaftlicher Ebene thematisieren.
Alle Workshops sind trauma-sensibel & systemisch ausgelegt. Das bedeutet zum Einen, dass ein möglichst sicherer Raum inkl. Rückzugsmöglichkeit für Überlebende und Betroffene geschaffen wird, und zum Anderen, dass auf inhaltlicher Ebene auch politische Machtsysteme und Formen der Ausgrenzung wie Rassismus, Sexismus, Queer- oder Transfeindlichkeit sowie soziale Ungleichheit mitgedacht und anerkannt werden.
Die Veranstaltungen können nach Wunsch als Safe Space für Betroffene & Überlebende von Missbrauch sowie als offener Raum für alle Interessierten gestaltet werden. Alle Veranstaltungsformate können sowohl online als auch vor Ort im gesamten deutsch-sprachigen Raum stattfinden.
Vortrag: Psychische Gewalt & narzisstischen Missbrauch erkennen
120 Minuten inkl. Austausch
Preis auf Anfrage
Beschreibung
Der Vortrag richtet sich an alle Personen, die einen Einblick in das Thema „Narzisstischer Missbrauch & seine Folgen“ erhalten möchten. Denn: Once you see it, you can’t unsee it.
Narzisstischer Missbrauch läuft im Grunde immer nach demselben Muster ab – egal, ob sich dieser im familiären, beruflichen, freundschaftlichen oder partnerschaftlichen Kontext abspielt. Daher ist es wichtig, die oft subtilen Taktiken narzisstischer Täter:innen erkennen & benennen zu können. Der Begriff Gaslighting ist auch hier immer häufiger zu hören, doch was sind Lovebombing & Breadcrumbing? Welche Arten des Narzissmus gibt es? Wie können Außenstehende Betroffenen & Überlebenden helfen? Wo finde ich kosten- & barrierefrei hilfreiche Infos?
Und: Narzissmus & psychische Gewalt sind tief verankert in unserer Gesellschaft. Denn soziale Ungerechtigkeiten wie Rassismus, Sexismus & andere Diskriminierungsformen basieren auf einem Mangel an Empathie.
Betroffene & Überlebende erfahren psychische Gewalt nicht nur durch die Täter:innen selbst, sondern auch in Form von Victim Blaming während & nach dem Missbrauch: durch das eigene Umfeld, die Medien oder im Netz.
Obwohl Studien zeigen, dass in Paarbeziehungen emotionaler Missbrauch überwiegt & zahlreiche Betroffene aufgrund der massiven psychischen Belastung auch starke körperliche Beschwerden bis hin zu Suizidgedanken entwickeln, mangelt es v.a. im deutschen Sprachraum an intersektional-feministischen Plattformen & Anlaufstellen. Auf lange Sicht braucht es eine Reformierung des Schul- & Gesundheitssystems, um narzisstischem Missbrauch im privaten, beruflichen & gesamtgesellschaftlichen Kontext dauerhaft entgegenzuwirken.
Terminabsagen
Bei kurzfristigeren Terminabsagen bis zu 48 Std. vor dem gebuchten Termin wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Für weitere Infos siehe auch AGB’s.
VORTRAG: Rechtsextremismus und Verschwörungsmythen in der Anastasia-Bewegung
90 Minuten inkl. Austausch
Preis auf Anfrage
Beschreibung
Die aus Russland stammende neuheidnische Siedlungsbewegung „Anastasia“ zeichnet sich unter anderem durch eine rassistische, sexistische & LGBTQ-feindliche Weltanschauung aus. In den letzten Jahren fasst diese Bewegung auch in Deutschland und Europa Fuß, und findet Anschluss an andere neurechte Siedlungsbewegungen.
Vor einigen Jahren (2017-2018 um genau zu sein) war ich selbst Teil der Bewegung – und das obwohl ich mich selbst weder als rechts noch als rassistisch oder sexistisch gesehen hätte. In dem Vortrag
erzähle ich, wie es dazu kam, dass ich mich radikalisierte und einer antidemokratischen, menschenfeindlichen Bewegung anschloss. Und natürlich auch, was mich zum Ausstieg bewegte und was ich aus dieser Zeit gelernt habe.
Warum radikalisieren sich Menschen in eine rechtsextremistische Sekte? Welche Rolle spielt die Anastasia-Bewegung in der russischen Kriegspropaganda? Wie kann man Menschen beim Ausstieg aus einer radikalen Gruppierung unterstützen?
Über diese und andere Fragestellungen sowie die Parallelen zwischen psychischer Gewalt in Partnerschaften und in religiösen Gemeinschaften geht es in Swetlana Nowoshenowas Vortrag.
Terminabsagen
Bei kurzfristigeren Terminabsagen bis zu 48 Std. vor dem gebuchten Termin wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Für weitere Infos siehe auch AGB’s.
Workshop: Outcalls als Tool der Selbstermächtigung
4 Std. inkl. Austausch
Preis auf Anfrage
Beschreibung
Die einen vergleichen sie mit einer Hexenjagd, die anderen nutzen sie, um patriarchale Machtstrukturen zu dekonstruieren: sowohl mediale als auch private Outcalls werden mitunter sogar in feministischen Kreisen scharf kritisert.
Dabei ist das Outcalling von Täter:innen, die Gewalt ausüben, für Betroffene oftmals die einzige Möglichkeit, Abuser zur Rechenschaft zu ziehen, Konsequenzen zu fordern und weitere potenzielle Opfer zu schützen.
Der Workshop soll ein Raum für Betroffene von patriarchaler Gewalt sowie deren Allies sein, und einen konstruktiven, gemeinsamen Austausch ermöglichen. Er ist sowohl offen für Personen, die selbst tätig werden möchten, als auch diejenigen, die schon Erfahrungen mit Outcalls oder Betroffenen-Arbeit gemacht haben.
Terminabsagen
Bei kurzfristigeren Terminabsagen bis zu 48 Std. vor dem gebuchten Termin wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Für weitere Infos siehe auch AGB’s.
VORTRAG: Narzissmus in Vereinsstrukturen
120 Minuten inkl. Austausch
Preis auf Anfrage
Beschreibung
Narzisst:innen sind egozentrisch, empathielos und immer nur auf ihren eigenen Vorteil aus. Solche Menschen lassen sich doch bestimmt nicht in gemeinnützigen Vereinen blicken, oder?
Weit gefehlt. Das Ehrenamt bietet für narzisstische Persönlichkeiten eine großartige Bühne für die eigene Selbstdarstellung. Nach außen hin inszenieren sie sich als hilfsbereit, wohltätig und engagiert. Doch wenn sie ihr wahres Gesicht zeigen, verhalten sie sich oft hinterhältig, manipulativ und intrigant.
Für Vereinsstrukturen kann das verheerende Folgen haben: Misstrauen und Konflikte unter Ehrenamtlichen, Rufschädigung des Vereins, übergriffiges Verhalten gegenüber Schutzbedürftigen, und finanzieller Betrug sind nur einige der Probleme, die Vereine oder gemeinnützige Organisationen nachhaltig schädigen können.
In unserem Vortrag erklären wir, was es mit Narzissmus und narzisstischem Missbrauch auf sich hat und woran man manipulative Taktiken erkennen kann. Wir gehen zudem auf die Folgen für Vereine und Organisationen ein, und geben Strategien an die Hand, wie sich Mitglieder und Vorstand gegen
narzisstischen Missbrauch stellen können.
Terminabsagen
Bei kurzfristigeren Terminabsagen bis zu 48 Std. vor dem gebuchten Termin wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Für weitere Infos siehe auch AGB’s.
Vortrag: Verschwörungsmythen & Radikalisierung
90 Minuten inkl. Austausch
Preis auf Anfrage
Beschreibung
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist allen klar: Radikalisierung und Verschwörungsmythen sind kein Randproblem, sondern reichen längst in die Mitte der Gesellschaft, in unsere Freundeskreise und Familien hinein. Sie drohen, Freundschaften, Partnerschaften und Familien auseinander zu bringen und stellen uns vor große Herausforderung sowohl als Gesellschaft als auch im Privaten.
Was tun, wenn Familien und Freundschaften an Fake-News, Propaganda und Verschwörungsmythen zu zerbrechen drohen?
In diesem Vortrag finden wir gemeinsam heraus, wie wir wieder mit unseren Liebsten ins Gespräch kommen, um Verschwörungsmythen zu entlarven und sie aus radikalen
Ideologien zurückzuholen.
Terminabsagen
Bei kurzfristigeren Terminabsagen bis zu 48 Std. vor dem gebuchten Termin wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Für weitere Infos siehe auch AGB’s.
VORTRAG: Glaube, Gott und Gaslighting – Psychische Gewalt in religiösen Gemeinschaften
90 Minuten inkl. Austausch
Preis auf Anfrage
Beschreibung
Ob Gemeindemitglieder, Ehrenamtliche, Mitarbeitende oder Hilfsbedürftige – viele Menschen finden Halt, Orientierung und Unterstützung in Glaubensgemeinschaften. Doch leider gibt es auch Personen in religiösen Strukturen, die andere ausnutzen, manipulieren und psychische Gewalt ausüben. Solche Menschen richten nicht nur bei ihren Opfern enormen psychischen Schaden an, sondern schaden mit ihrem Verhalten der ganzen Gemeinschaft: Oft sind es dann die loyalsten und engagiertesten Mitglieder, die die Gruppe verlassen.
Wie können wir schädliche Verhaltensmuster in Glaubensgemeinschaften erkennen und Missbrauch
verhindern? Wie können wir Opfern psychischer Gewalt zur Seite stehen? Und wie können wir Täter:innen in den eigenen Reihen zur Verantwortung ziehen? Diese und viele andere Fragen werden
in dem Vortrag beantwortet.
Terminabsagen
Bei kurzfristigeren Terminabsagen bis zu 48 Std. vor dem gebuchten Termin wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Für weitere Infos siehe auch AGB’s.
Workshop / Vortrag: Psychische Gewalt am Arbeitsplatz erkennen & bekämpfen
ab 120 Minuten je nach Format
Preis auf Anfrage
Beschreibung
Psychische Gewalt am Arbeitsplatz in all ihren Facetten ist keine Seltenheit – egal in welcher Branche.
Das Veranstaltungsformat richtet sich insbesondere an Arbeitgeber:innen & soll für psychische Gewalt und ihre Auswirkungen sensibilisieren, sowie Institutionen und Unternehmen dazu verhelfen, ein gesundes Arbeitsumfeld für alle zu schaffen.
Neben einer Einführung in das Thema psychische Gewalt & Narzissmus, Manipulations-Taktiken narzisstischer Täter:innen und kollektiven Narzissmus, geht es insbesondere um eine Sensibilisierung für die negativen Auswirkungen von narzisstischer & psychischer Gewalt am Arbeitsplatz: Mit welchen psychischen & körperlichen Folgen bei Betroffenen ist zu rechnen? Was sind die Langzeitfolgen für Arbeitgeber:innen?
Zudem werden auch Gruppendynamiken anhand von Praxisbeispielen beleuchtet: Wie agieren Narzisst:innen im Gruppengefüge? Welchen Einfluss haben narzisstische
Verhaltensweisen auf das Arbeitsklima? Was bedeutet das Tolerieren von Narzissmus langfristig für eine Institution oder ein Unternehmen?
Der dritte Teil des Formats beleuchtet den Aspekt der Unternehmensstruktur, Branchen-spezifische Arbeitsabläufe sowie den Recruiting-Prozess: Welche Arbeitsabläufe begünstigen (Macht-)Missbrauch? Was sollte im Recruiting-Prozess beachtet werden? Wie kann eine praktische Umsetzung der Inhalte im Arbeitsalltag und eine Übertragung auf interne Strukturen realisiert werden?
Terminabsagen
Bei kurzfristigeren Terminabsagen bis zu 48 Std. vor dem gebuchten Termin wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Für weitere Infos siehe auch AGB’s.
Workshop: Opferschutz statt
Täterschutz – How to create a safe space
4 Std. inkl. Austausch
Preis auf Anfrage
Beschreibung
Wenn Menschen Opfer von Missbrauch, Gewalt & Diskriminierung werden, fühlen sie sich oftmals nicht nur im Stich gelassen, sondern stehen vor zahlreichen Hürden und Problemen.
Insbesondere, wenn Missbrauch & Gewalt im beruflichen,
schulischen, aktivistischen oder institutionellen Kontext stattfinden, wird der Mangel an Strukturen ersichtlich, die zum Schutz und
Support von Betroffene dringend nötig wären.
Sowohl fehlendes Wissen als auch zahlreiche Mythen über
Manipulation und Missbrauchsdynamiken resultieren darin, dass nicht nur das Benenenen von Täter:innen und Taten erschwert wird,
sondern Betroffene oftmals auch weiterer psychischer und verbaler Gewalt ausgesetzt sind.
Statt also Täter:innen zur Rechenschaft zu ziehen und Konsequenzen zu fordern, wird durch die bestehenden Strukturen oftmals aktiver oder passiver Täterschutz betrieben.
Was ist nötig, um Safe Spaces für Betroffene zu kreieren? Welches Wissen sollte dafür Voraussetzung sein? Und welche Strukturen
benötigt es, um sowohl Täterschutz als auch (Macht-) Missbrauch vorzubeugen?
Der Workshop soll ein Raum für Betroffene von patriarchaler Gewalt sowie deren Allies sein, und einen konstruktiven, gemeinsamen
Austausch ermöglichen. Er ist sowohl offen für Personen, die selbst tätig werden möchten, als auch diejenigen, die schon Erfahrungen mit Betroffenen-Arbeit gemacht haben.
Terminabsagen
Bei kurzfristigeren Terminabsagen bis zu 48 Std. vor dem gebuchten Termin wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Für weitere Infos siehe auch AGB’s.
Vorträge & Workshops zu anderen Themenaspekten
ab 120 Minuten je nach Format
Preis auf Anfrage
Beschreibung
Gerne arbeiten wir ein Workshop-Format oder einen Vortrag zu einem individuellen und spezifischen Themen-Aspekt rund um die Auswirkungen von psychischer Gewalt oder die Facetten von Narzissmus aus:
sei es Narzissmus in der Kunstszene, psychische Gewalt im Kontext von Diskriminierung und sozialer Ungleichheit, die körperlichen Auswirkungen auf Betroffene, Nachtrennungsgewalt und juristische Hürden für Betroffene, oder Machtmissbrauch durch Personen des Öffentlichen Lebens.
Terminabsagen
Bei kurzfristigeren Terminabsagen bis zu 48 Std. vor dem gebuchten Termin wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Für weitere Infos siehe auch AGB’s.
BUCHT UNS JETZT ALS SPEAKERINNEN FÜR EURE NÄCHSTE VERANSTALTUNG!