Die Versuchung sich auf die Seite des Täters zu schlagen, ist groß. Der Täter erwartet vom Zuschauer lediglich Untätigkeit. Er appelliert an den allgemein verbreiteten Wunsch, das Böse nicht zu sehen, nicht zu hören & nicht darüber zu sprechen. Das Opfer hingegen erwartet vom Zuschauer, dass er die Last des Schmerzes mitträgt. Das Opfer verlangt Handeln, Engagement & Erinnerungsfähigkeit.
Judith Herman, Die Narben der Gewalt
echo ist ein Projekt, das Menschen für die Themen psychische Gewalt & narzisstischer Missbrauch sensibilisieren und Betroffenen helfen soll.
echo soll dazu beitragen, Menschen über kollektiven Narzissmus aufzuklären, und über die Formen & Auswirkungen psychischer Gewalt zu informieren.
echo beleuchtet das Vorkommen von Narzissmus & psychischer Gewalt in Medien, Kunst, Kultur, Politik, Gesundheitswesen und Glaubensgemeinschaften.
echo basiert auf intersektional-feministischen, anti-sexistischen & anti-rassistischen Perspektiven und Grundsätzen.
echo vereint fundiertes, internationales Fachwissen, traumasensible Ansätze sowie Erfahrungswissen von Betroffenen & Überlebenden narzisstischer Gewalt.
Narzisstischer Missbrauch & Psychische Gewalt laufen stets nach demselben Muster ab. Woran du die einzelnen Phasen des Missbrauchs erkennst, erfährst du hier.
Betroffene und Überlebende von psychischer Gewalt entwickeln sowohl seelische als auch körperliche Beschwerden. Wie sich narzisstischer Missbrauch auf Menschen auswirkt, erklären wir hier.
Kollektiver Narzissmus zeigt sich in Form von sämtlichen Diskriminierungsformen, politischer Unterdrückung und Machtmissbrauch. Du möchtest mehr darüber erfahren? Dann klicke hier, um zum Artikel zu gelangen.